Der Begleitausschuss (BgA) ist das entscheidende Gremium in jeder Partnerschaft für Demokratie.
In der Trierer Partnerschaft für Demokrtie trifft er sich 3 bis 4 Mal im Jahr. Er besteht mehrheitlich aus Akteur*innen der Zivilgesellschaft, aber auch aus Vertreter*innen der relevanten Ressorts in der Verwaltung.
Aktuell besteht der Begleitauschuss aus folgenden Mitgliedern:
Vertreter*innen aus folgenden Vereinen und Institutionen
- Arbeitsgemeinschaft Frieden e.V.
- Bürgerhaus Trier-Nord e.V.
- Caritasverband Trier e.V., Migrationsdienst Trier
- Caritasverband Trier e.V., Quartiersmanagement Trier-West
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports
- Fanprojekt Trier
- Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Trier
- Für ein Buntes Trier, gemeinsam gegen Rechts e.V.
- Jugendparlament Trier
- Lokale Agenda 21 Trier e.V.
- Multikulturelles Zentrum Trier e.V.
- Pioniergeister e.V. Trier
- Refugee Law Clinic Trier e.V.
- SCHMIT-Z Queeres Zentrum Trier
- Toupi Group a.s.b.l.
Vertreter*innen aus dem Ämternetzwerk
- Federführendes Amt für die PfD: Jugendamt der Stadt Trier
- Frauenbeauftragte der Stadt Trier
- Beirat für Migration und Integration Stadt Trier
- Zentrale Präventionsstelle der Polizei Trier
Einige der Vertreter*innen sind dabei stimmberechtige, manche beratende Mitglieder.
Was macht der Begleitauschuss konkret?
Der Begleitausschuss entscheidet in seinen regelmäßigen Sitzungen über die aus dem Aktions- und Initiativfonds zu fördernden Einzelmaßnahmen. Darüber hinaus übernimmt er als strategisch handelndes Gremium die Aufgaben, die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Partnerschaft für Demokratie zu unterstützen, die Gesamtstrategie der Partnerschaft für Demokratie fortzuschreiben und weiterzuentwickeln sowie die regionalen Ressourcen zu analysieren. Damit bildet er ein zentrales Element der Partnerschaft für Demokratie.
Vielfalt und das gegenseitige Zuhören ist uns wichtig
Beim Trierer Begleitausschuss kommen viele verschiedene Träger mit teils ganz unterschiedlicher Expertise zusammen. Das bereichert und bringt alle voran.
Die Teilnahme an Sitzungen des Begleitausschusses ist offen für alle Interessierten. Das heißt, jede Bürgerin oder jeder Bürger, aber auch Vereine und Institutionen können sich bei der Partnerschaft für Demokratie in Trier für die Leitziele des Bundesprogramms einsetzen. Mitdiskutieren, Projekte überlegen und einreichen und sich damit stark machen für Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus, Intoleranz und Hass.