Aktions- und Initiativfonds:
→ zum Ablauf Aktions- und Initiativfonds
Kleinprojektefonds:
→ zum Ablauf Kleinprojektefonds
Jugendsfonds:
Grundsätzlich können bei "Demokratie leben!" alle nichtstaatlichen Organisationen, eingetragene gemeinnützige Jugendverbände, Vereine, Fördervereine von Schulen Anträge stellen.
Außerdem: Einzelpersonen oder andere Interessierte (z.B. Schulen) können mit gemeinnützigen Organisationen kooperieren. Über diesen Weg können dann eigene Projektideen entwickelt werden und eine Förderung beantragt werden.
Sie können sich vorstellen, ein Projekt auf die Beine zu stellen, mit dem Sie die Ziele von "Demokratie leben!" unterstützen?
Dann folgen Sie bitte den folgenden fünf Schritten, um eine Projektförderung von "Demokratie leben" auf den Weg zu bringen.
Bitte lesen Sie zunächst die Ziele der PfD Trier. Schauen Sie sich auf unserer Homepage um und lassen Sie sich von bisherigen Projekten inspirieren.
Welche Aktion könnte zu Ihrem Verein, Ihrer Organisation oder Initiative passen, mit der demokratisches Engagement in Trier gestärkt werden kann?
Haben Sie eine konkrete Projektidee? Wen brauchen Sie dafür in Ihrem Verein oder Organisation? Wer könnte als Kooperationspartner zu Ihrem Vorhaben passen?
Die Koordinierungs- und Fachstelle, angesiedelt bei der Ehrenamtsagentur Trier, berät Sie gerne, bevor Sie einen Antrag schreiben. Gibt es noch offene Fragen zu den Anforderungen an ein Projekt oder zum Antragsformular?
Wenn alle Fragen geklärt sind, füllen Sie bitte das passende Formular aus und schicken den Antrag ans federführende Amt bei der Stadt Trier.
Über alle Projektanträge berät der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie. Das Gremium entscheidet unter Berücksichtigung der Programmziele und gibt eine Förderempfehlung ab.
Wenn alle inhaltlichen und formalen Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie einen Förderbescheid vom federführenden Amt.
Nach Bewilligung des Projektantrages steht Ihrer Projektumsetzung nichts mehr im Wege! Wir wünschen Ihnen und allen Beteiligten viel Erfolg! Im Anschluss folgt die Dokumentation des Projektes und der Verwendungsnachweis mit allen notwendigen Belegen.
Gerne berät Sie auch hier das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle.
Bitte platzieren Sie bei Ihren Flyern, Plakaten, im Netz etc. immer das Logo des Bundesprogramms ("gefördert durch..."). Beachten Sie bei der Platzierung vor allem auf den Abstand zu allen Seiten (vgl. Seite 4 des Merkblatts für Öffentlichkeitsarbeit). Das Logo der Partnerschaft für Demokratie Trier ist nicht zwingend nötig, aber wünschenswert, um den Wiedererkennungswert von Veranstaltungen im Rahmen der Trierer Partnerschaft zu erhöhen.
Sollten Sie andere Formate benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns, die Koordinierungs- und Fachstelle für "Demokratie leben!" in Trier.
Veröffentlichungen immer erst nach vorheriger Freigabe durch das federführende Amt.
Bitte prüfen Sie, ob die Kriterien der Förderrrichtlinine, Leitziele, Fristen etc. erfüllt sind. Mehr Informationen erhalten Sie hier: "Was ist zu beachten?"
Maximalbetrag: 6.000,00 Euro
Infos zum Aktions- und Initiativfonds: Beratung übernimmt die Koordinierungs- und Fachstelle. Erst nach dem "Okay" von dieser, sollte der Antrag ausgedruckt und an das Federführende Amt per Post geschickt werden.
(bitte vor der Bewilligung keine Verträge, verbindliche Absprachen, Bewerbung, Druckaufträge, etc. abschließen)Projektantrag über eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds
Sollten die Fristen vor den regulären BGA Sitzungen nicht eingehalten werden können, bitte die Koordinierungs- und Fachstelle kontaktieren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Mittel zur Umsetzung des Projekts müssen durch eine Mittelanforderung abgerufen werden. (Fristen: siehe Bewilligungsbescheid!). Hinweis: Bei Bedarf können Mittel auch schon während des Projekts abgerufen werden.
Nach Abschluss des Projekts müssen a) einSachbericht und b) eine vollständige Belegliste (s. u.) eingereicht werden (Fristen: siehe Bewilligungsbescheid!).
Bitte nach Durchführung des Projektes immer zeitnah schon eine ganz kurze Zusammenfassung inkl. 1-2 Fotos an die Koordinierungs- und Fachstelle schicken, so dass das Projekt auf der Homepage unter Rückblick aufgelistet werden kann. Vielen Dank!
Bitte prüfen Sie, ob die Kriterien der Förderrrichtlinine, Leitziele, Fristen etc. erfüllt sind. Mehr Informationen erhalten Sie hier: "Was ist zu beachten"
Infos: Jugendliche erhalten durch die Jugendfonds die Möglichkeit, Projekte durch ein gesondertes Budget zu fördern, welches durch die Jugendliche selbst verwaltet wird. Die festgelegte maximale Fördersumme beträgt jeweils 750,00 Euro. Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren, deren Projektidee die demokratischen Grundwerte thematisiert, können einen Projektantrag stellen. Gleichzeitig kann sich jede/r daran beteiligen, Entscheidungen zu treffen, wie das Budget aufgeteilt wird. Im Jugendforum kann also selbst darüber abgestimmt werden, welche Projekte eine Förderung erhalten sollen.
Wenn eine Projektidee entsteht oder schon ganz ausgedacht ist, gerne mit Susanna Hubo Kontakt aufnehmen. Das Projekt dann gemeinsam besprechen und den Antrag anschließend bei der Koordinierungs- und Fachstelle einreichen. Mehr Informationen zum Jugendfonds und dem Jugendforum gibt es hier.
Bitte nach Durchführung des Projektes immer zeitnah schon eine ganz kurze Zusammenfassung inkl. 1-2 Fotos an die Koordinierungs- und Fachstelle schicken, so dass das Projekt auf der Homepage unter Rückblick aufgelistet werden kann. Vielen Dank!
Bitte prüfen Sie, ob die Kriterien der Förderrrichtlinine, Leitziele, Fristen etc. erfüllt sind. Mehr Informationen erhalten Sie hier: "Was ist zu beachten?"
Infos zum Kleinprojektfonds: Bei den beantragten Mitteln geht es nicht darum, dass man Veranstaltungen über mehrere Tausend Euro plant und sich dann einen Teil bezuschussen lässt. Möglich ist zwar, dass die Projekte ein bisschen mehr kosten und die Differenz durch bspw. Eintrittsgelder abgedeckt wird. Doch grundsätzlich gilt, dass der Kleinprojektefonds Projekte fördert, welche auch tatsächlich bis zu 750,00 € kosten. Sollten weitere Finanzierungsquellen bestehen oder werden Eintrittsgelder als Einnahmequelle gerechnet, bitten wir darum, dies in der Antragstellung erkennbar zu machen.
Zur Antragsstellung wird neben einer kurzen Projektbeschreibung eine Kostenkalkulation eingereicht. Mehr Infos unter Anträge.
Denken Sie bitte bei der Antragstellung auch an die messbaren/überprüfbaren Ziele des Bundesprogrammes und der PfD Trier.
Alle Belege und Rechnungen werden zwecks Zahlung geschlossen an die Fach- und Koordinierungsstelle weitergegeben. Bitte benutzen Sie hierfür das Abrechnungsformular, welches Sie weiter unten finden können.
Am Ende des Projekts wird ein kurzer Sachbericht zum Projekt eingereicht, erst mit der Einreichung des Berichts erfolgt die Auszahlung der Fördermittel. Die Fördermittel werden im Gesamten nur an die/den Antragssteller*in überwiesen, die Weiterleitung der Gelder an die entsprechenden Rechnungssteller*innen erfolgt dann durch die/den Antragssteller*in.
Interessierte Projektträger können sich an die Fach- und Koordinierungsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.
Aktuelle Antragsfrist: keine; mindestens 2-3 Wochen vor Projektstart (bitte vor der Bewilligung keine Verträge, verbindliche Absprachen, Bewerbung, Druckaufträge, etc. abschließen)
Bitte nach Durchführung des Projektes immer zeitnah schon eine ganz kurze Zusammenfassung inkl. 1 - 2 Fotos an die Koordinierungs- und Fachstelle schicken, so dass das Projekt auf der Homepage unter Rückblick aufgelistet werden kann. Vielen Dank!
Koordinierungs- und Fachstelle
Ehrenamtsagentur Trier
Ansprechperson: Frau Hasmik Garanian
Mo + Mi 14.00 - 16.00 Uhr
Do 12.00 - 14.00 Uhr
Gartenfeldstraße 22
54295 Trier
☎ 0651 - 9120702
✉ demokratie@ehrenamtsagentur-trier.de
Der nachstehende Link führt zu unserem Instagram-Account mit aktuellen Informationen und Terminen:
https://www.instagram.com/demokratieleben_trier/
Kommende Termine:
25.07.2023
Sitzung des Jugendforums (online)
29.08.2023
Sitzung des Jugendforums (online)
26.09.2023
Sitzung des Jugendforums (online)
11.10.2023
Sitzung des Begleitausschusses
24.10.2023
Sitzung des Jugendforums (online)
28.11.2023
Sitzung des Jugendforums (online)
13.12.2023
Sitzung des Begleitausschusses
19.12.2023
Sitzung des Jugendforums (online)
Mehr Infos zu den Veranstaltungen hier...
Möchten Sie zukünftig die Newsletter der Partnerschaft für Demokratie erhalten? Dann schreiben Sie uns dies bitte an demokratie@ehrenamtsagentur-trier.de mit der Angabe, ob Sie diesen als Verein, Instititution oder Privatperson erhalten möchten.
Download des aktuellen Newsletters